| startseite | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
... (chin.: 气功, sprich “tchigung”) ist eine jahrhundertealte chinesische Übungsform. Sie ist nicht nur Teil der traditionellen chinesischen Medizin, sondern auch Grundlage der asiatischen Kampfkünste, besonders der sogenannten “inneren Kampfkünste” (“Nèigōng”) |
|||||||||||||
|
Das Qìgōng hat im Wesentlichen drei Funktionen:
Der Ursprung der Übungen liegt in legendärer Zeit. |
- Shíbāshì: Das Qigong der Achtzehn Bewegungen | ||||||||||||
| - Die Acht Brokate | |||||||||||||
| - Stehendes Qigong | |||||||||||||
| - Gesundheitsschützendes Qigong | |||||||||||||
| - Basisübungen | |||||||||||||
| - Sechs heilende Laute | |||||||||||||
| - Qigong Yangsheng: Die Fünfzehn Ausdrucksformen | |||||||||||||
| - Das Spiel der Fünf Tiere | |||||||||||||
| - Kurse und Workshops | |||||||||||||
| TAIJI QIGONG SHIBASHI ASSOCIATION GERMANY Workshops - Lehrerausbildung |
|||||||||||||
| copyright matthias wagner baden-baden impressum | |||||||||||||